Windows Terminal Preview 1.21 bringt Buffer Restore und virtuellen Notizblock

Microsoft hat die neue Vorschauversion mit Features wie Buffer Restore und einem experimentellen Scratchpad veröffentlicht. Version 1.20 liegt nun stabil vor.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Mensch am Laptop

(Bild: TippaPatt/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.

Nach über drei Monaten steht eine neue Preview für Microsofts Windows Terminal bereit. In Preview 1.21 bringt das Kommandozeilentool für unter anderem PowerShell und Windows Subsystem für Linux (WSL) neue sowie experimentelle Features. Dazu zählen Buffer Restore zum Wiederherstellen von Inhalten und Scratchpad zum Öffnen einer Textbox in einer separaten Fläche des Terminals.

Das Terminal kann durch das neue Feature Buffer Restore Inhalte speichern und beim Start wiederherstellen. Dazu ist es nötig, in den Starteinstellungen Open windows from a previous session auszuwählen.

Auch für die Schriftdarstellung gibt es neue Möglichkeiten, zu denen Font Fallback zählt. Die Schriftarteinstellung, die sich in den Ansichtseinstellungen eines Profils festlegen lässt, kann dadurch mit mehreren Schriftarten umgehen. Diese sind per Komma zu trennen. Sollte das Kommandozeilentool Glyphen in der ersten Schriftart nicht finden, sucht es in allen weiteren Schriftarten danach.

Eine weitere Neuerung bietet Entwicklerinnen und Entwicklern die Auswahl, ob sie Emojis in vollständigen Farben anzeigen lassen möchten. Ist die Option deaktiviert, erscheinen Emojis wie folgt:

Emojis lassen sich in Windows Terminal Preview 1.21 monochrom darstellen.

(Bild: Microsoft)

Als experimentelles Feature ist Scratchpad mit an Bord. Damit öffnet sich eine neue Textbox in einer separaten Fläche (Pane) des Terminals. Diese Funktion wird dadurch ermöglicht, dass das Entwicklungsteam die Flächen refaktoriert hat, um auch Nicht-Terminal-Inhalte anzuzeigen. Der virtuelle Notizblock lässt sich aktivieren, indem man die folgende Action in der settings.json-Datei hinzufügt:

{"action":"splitPane","type":"scratchpad"}

Anschließend lässt sich die Action über die Befehlspalette oder via Keybinding öffnen.

Experimenteller Notizblock: Auf der rechten Seite erscheint eine Textbox als separate Fläche.

(Bild: Microsoft)

Online-Konferenz zu .NET 9.0 am 19. November

(Bild: Dmytro Vikarchuk/Shutterstock)

In der Online-Konferenz betterCode() .NET 9.0 am 19. November 2024 von iX und dpunkt.verlag werden .NET-Experten von www.IT-Visions.de den fertigen Stand von .NET 9.0 anhand von Praxisbeispielen präsentieren. Dazu zählen die Neuerungen bezüglich des .NET 9.0 SDK, C# 13.0, ASP.NET Core 9.0, Blazor 9.0, OR-Mapping mit Entity Framework Core 9.0, Windows Forms 9.0, WPF 9.0, WinUI, Cross-Plattform-Entwicklung mit .NET MAUI 9.0 und ein Ausblick auf .NET 10.0.

Der Ticketverkauf ist bereits gestartet: Vor Bekanntgabe des Programms sind vergünstigte Blind-Bird-Tickets erhältlich.

Windows Terminal 1.20 liegt als stabile Version vor und erhebt die Rendering-Engine AtlasEngine zum Standard. Damit geht einher, dass Microsoft die ältere Rendering-Engine DxEngine in der neuen Vorschauversion aus dem Terminal entfernt hat. Preview 1.21 bringt zudem weitere Einstellungen für das Rendering mit: Entwickler können die Graphics API auswählen sowie die partielle Swap-Chain-Invalidierung deaktivieren.

Für die neue Standard-Rendering-Engine AtlasEngine stehen zusätzliche Optionen bereit.

(Bild: Microsoft)

Alle weiteren Informationen zu Windows Terminal Preview 1.21 erhalten Interessierte in den Microsoft Developer Blogs.

(mai)