Linux-Umstieg: Software unter Linux installieren

Wir zeigen, über welche Wege Sie Software unter Linux am besten installieren, und räumen mit einigen Mythen auf.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
, Andreas Martini

(Bild: Andreas Martini)

Lesezeit: 11 Min.
Von
  • Keywan Tonekaboni
Inhaltsverzeichnis

Egal, ob Linux Mint oder Fedora Workstation, beide liefern für alltägliche Aufgaben die wichtigsten Anwendungen mit: Surfen, Mails verfassen, Musik hören oder sich in der kompletten Office-Suite austoben. Und wenn Sie weitere Software benötigen, müssen Sie nicht selbst im Netz nach einem Download suchen und sich anschließend durch die immer ähnlichen, aber nicht ganz gleichen Installationsassistenten klicken. Seit jeher ist es eine Stärke von Linux-Distributionen, einen großen Software-Katalog mit Tausenden Anwendungen bereitzustellen.

Zusätzlich zu diesen klassischen Paketquellen hat sich Flathub als distributionsübergreifender Standardkatalog etabliert (mit Ausnahme von Ubuntu). In Flathub finden Sie die Anwendungen stets in der neusten Version, ganz gleich wie topaktuell oder gut abgehangen die von Ihnen bevorzugte Distribution ist. Außerdem enthält Flathub nicht nur Open-Source-Apps, sondern auch viele proprietäre Anwendungen wie Discord, Spotify, Obsidian oder Zoom.

Mehr zum Thema Linux-Umstieg

Um ein Programm oder eine App zu installieren, öffnen Sie "Gnome Software" bei Fedora Workstation beziehungsweise in Linux Mint die "Anwendungsverwaltung". Suchen Sie dort nach der gewünschten Anwendung, öffnen Sie den Eintrag der App und klicken auf Installieren; fertig.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Linux-Umstieg: Software unter Linux installieren". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.