LoRaWAN "Helium" mit Node-Red kombinieren

"Helium" ist eine kommerzielle Alternative zum kostenfreien The Things Network. Die Grundlagen des Netzes und Wichtiges zur Einrichtung erfahren Sie hier.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen
KI Midjourney  Bearbeitung c't

(Bild: KI Midjourney | Bearbeitung c't)

Lesezeit: 12 Min.
Von
  • Andrijan Möcker
Inhaltsverzeichnis

Die energiesparende Funktechnik LoRaWAN ist ideal für drahtlose Sensoren und Tracker (Ortungsgeräte). Da aber, verglichen mit Mobilfunknetzen für GSM, LTE und 5G, wenige unternehmerisch betriebene landesweite LoRaWAN-Netze existieren und noch seltener internationales Roaming zwischen diesen funktioniert, stellt sich für mobile Nutzer immer die Frage: Gibt es vor Ort ein Gateway, also Netzabdeckung?

Während für Gateway-Betreiber im kostenfreien The Things Network (TTN) Eigennutz und Philanthropie im Vordergrund stehen, ist es beim ebenso weltweit aktiven Pendant "Helium" der finanzielle Faktor. Die meisten Helium-Hotspots (Gateways) betreiben Privatpersonen, die dafür sowie für die übertragenen Datenpakete kleine Beträge in Kryptowährung erhalten. Dass Geld eher zieht als Philanthropie, beweisen die rund 345.500 aktiven Helium-Hotspots, denen etwa 113.800 TTN-Gateways gegenüberstehen. Helium hat nicht nur in Mitteleuropa solide Abdeckung; insbesondere in Süd- und Osteuropa, in der Türkei, auf Zypern und im Libanon gibt es deutlich mehr Helium- als TTN-Gateways. Das macht das Netz für alle die spannend, die LoRaWAN überregional – etwa für Ortungsgeräte – einsetzen möchten oder keine eigenen reichweitenstarken Gateways aufbauen wollen oder können.

Mehr zu LoRaWAN und passende Projekte:

Wie Sie Helium zusammen mit der Flowchart-Programmieroberfläche Node-Red einsetzen, ohne einen Hotspot aufzubauen, beleuchten wir in diesem Artikel. Die Node-Red- und LoRaWAN-Grundlagen sparen wir uns dabei; sind Sie Einsteiger, lesen Sie am besten unsere Grundlagenartikel mit Produktbeispielen. Sie beziehen sich hauptsächlich aufs The Things Network, doch im Helium-Netz wird auch nur mit Wasser gekocht – beziehungsweise mit standardkonformem LoRaWAN. Die Verwaltungskonsole sieht etwas anders aus, aber vieles wird Ihnen bekannt vorkommen.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "LoRaWAN "Helium" mit Node-Red kombinieren". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.